Leichtathletik

Stadt Eppingen und Sporthilfe Unterland ehren Eppinger Leichtathleten

Die erfolgreichsten Einzel-Sportler der Stadt Eppingen im Jahr 2022 kommen aus der Leichtathletik-Abteilung des Turnverein Eppingen.

Nach dreijähriger Pause würdigte die Stadt Eppingen im März in der Stadthalle zehn Eppinger Leichtathleten für besondere, sportliche Erfolge. Für Podestplatzierungen bei Deutschen Meisterschaften oder einem Titel bei Süddeutschen Meisterschaften wurden Goldmedaillen an Aliena Heinzmann, Tim Wagner, Loris Cardoso, Lysandra Hinze, Maxim Krivoklub und Laurens Mairhofer verliehen. Silbermedaillen gab es für erste, zweite und dritte Ränge bei Landesmeisterschaften. Diese Ehrung ging an Clara Antritter und Paul Stumpf. Eine Bronzemedaille für herausragende sportliche Leistungen durften Jennifer Lecour und Sophia Pfründer entgegennehmen.

Nur wenige Tage später zeichnete die Sporthilfe Unterland e.V. Heilbronn-Hohenlohe beim alljährlichen Fest des Sports die besten Unterländer Sportler des Jahres 2022 aus. Bei den Feierlichkeiten unter der Pyramide, in den Räumlichkeiten der Sparkasse Heilbronn, wurden auch die Fördersummen für die talentiertesten Athletinnen und Athleten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn/Hohenlohe preisgegeben. Die Sporthilfe Unterland dankt den Sportlern für ihren hohen zeitlichen Aufwand und das persönliche Engagement, um die sportlichen Herausforderungen zu meistern.

 

Zu den geförderten Athleten des Turnverein Eppingen zählen die Leichtathleten Aliena Heinzmann, Tim Wagner, Loris Cardoso, Lysandra Hinze, Maxim Krivoklub, Laurens Mairhofer, Clara Antritter, Paul Stumpf und Jennifer Lecour.

Zahlreiche Sportabzeichen für Eppinger Leichtathleten

38 Schülerinnen und Schüler und 4 Trainer aus der Leichtathletik-Abteilung des Turnverein Eppingen haben das Sportabzeichen für das Jahr 2022 absolviert. Der Eppinger Sportabzeichen-Stützpunktleiter Dr. André Frank hat innerhalb einer kleinen Feierstunde die Sportabzeichen verliehen. Im Beisein der Eltern nahmen die Schüler und Jugendlichen freudestrahlend die Urkunden und Abzeichen entgegen. Aus den Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination muss jeweils eine Übung erfolgreich erfüllt werden. Die Leichtathleten können überwiegend auf Leistungen aus Wettkämpfen zurückgreifen. Wenn Leistungen fehlen, unterstützen die Leichtathletik Trainer bei der Abnahme, um die langjährige Eppinger Sportabzeichen-Tradition fortzuführen.

Sechs Medaillen bei Hallenmeisterschaften

Den Abschluss der Leichtathletik-Hallensaison bildeten am Faschingswochenende die Badischen Meisterschaften der U16 in Mannheim und eine Woche vorher die Baden-Württembergischen Meisterschaften der U18/U20 in Sindelfingen. Die Eppinger Jugend-Leichtathleten sammelten dreimal Silber und zweimal Bronze bei den Badischen Meisterschaften und hinzu kam eine Bronzemedaille bei den Landesmeisterschaften.

Jennifer Lecour konnte sich in der Altersklasse W14 erneut steigern und lief über die 60m Hürden in fantastischen 9,9 Sekunden zur Badischen Vizemeisterschaft. Im Weitsprung packte sie 20cm drauf und landete bei 4,57m auf dem fünften Rang. Bei den 14jährigen Schülern kam Maxim Krivoklub im Weitsprung und Hochsprung nicht an seine Bestleistungen heran. Im 60m Sprintfinale schob er sich auf den letzten Metern mit sehr guten 8,00sek. auf den dritten Rang. Eine Silbermedaille erkämpfte sich Maxim über die 60m Hürden in 9,76sek. Nachdem der Weitsprung bei Lysandra Hinze nicht optimal gelaufen ist, konnte sie sich im Kugelstoßen der Weiblichen Jugend W15 um 40cm auf 10,41m steigern und sich über die Bronzemedaille freuen. Loris Cardoso absolvierte drei Starts mit Bestleistungen bei den Badischen Hallen-Meisterschaften der MJU20 in Mannheim. Nach einem soliden Weitsprung-Finale und mit 7,69sek. über 60m, konnte er im Kugelstoßen seine Weite auf 11,68m steigern und gewann den Vizetitel. Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der U20 in Sindelfingen zeigte Loris im Weitsprung sehr gute Sprünge, scheiterte aber dreimal mit minimalem Übertritt am Sprungbrett. Am darauffolgenden Tag landete der 6kg schwere Hammer von Loris bei 38,81m, was die Bronzemedaille bedeutete.

Leichtathletik-Hallensaison in vollem Gange

Im Januar starteten die Eppinger Schüler-Leichtathleten bei Hallenmeetings in Mannheim, Sindelfingen und Karlsruhe. In der Altersklasse W14 steigerte Jennifer Lecour ihre Bestzeit über 60m Hürden auf fantastische 10,10sek, trotz neuer Hürdenabstände. Mit neuem Kugelgewicht von 4kg übertraf Laurens Mairhofer bei den 14jährigen Schülern zum Saisonstart auf Anhieb die zehn Metermarke (10,14m). Beim ersten Formtest verbesserte Maxim Krivoklub seine 60m Sprintzeit deutlich auf 8,03sek. und kam seiner Hochsprung-Bestleistung des Vorjahres mit 1,52m sehr nahe. Im Kugelstoßen der W15 setze sich Lysandra Hinze mit 10,04m gleich an den zweiten Rang und konnte 30cm gegenüber ihrer Bestmarke draufpacken. Loris Cardoso wuchtete die 6kg Kugel in der Männlichen Jugend U20 auf 11,60m, einen halben Meter weiter als im vergangenen Jahr. Im 60m Sprint lief er bereits im ersten Lauf mit Bestleistung ins Ziel. Drei Tage vor dem World Athletic Indoor Meeting in der Karlsruher Messehalle bot der Veranstalter am 24. Januar am gleichen Ort ein Jugendmeeting an. Vier Eppinger Leichtathleten nutzten die Chance die Sprintbahn und Sprunganlage zu testen. Sie erlebten hautnah die Atmosphäre, in der Tage später internationale Leichtathletik-Topstars vor Fernsehkameras antraten. Das war ein einzigartiges Erlebnis für die Jugendlichen und Trainer des TV Eppingen.

Heinzmann und Wagner gewinnen Medaillen

Bei den Baden-Württembergischen Leichtathletik Hallen-Finals im Sindelfinger Glaspalast konnten die Leichtathleten des TV Eppingen drei Medaillen gewinnen und zwei weitere Top 10 Platzierungen erzielen. Erfolgreichste Athletin war Aliena Heinzmann, die mit Weitsprung-Gold und Dreisprung-Bronze gleich zwei Mal Edelmetall gewann. Am ersten Tag der Wettkämpfe konnte die Eppingerin mit einer Punktlandung auf der 6m-Marke den Titel im Weitsprung der Frauen gewinnen. Am zweiten Tag ließ sie mit aus verkürztem Anlauf gesprungenen 12,77m Dreisprung-Bronze folgen. Heinzmann beendete anschließend die Hallensaison wegen einer muskulären Verletzung. Der Titel im Dreisprung der Männer ging an Tim Wagner. Mit 14,35m aus dem 5. Versuch wurde er trotz zweiwöchiger Krankheitspause Baden-Württembergischer Meister. Sein Vereinskamerad Paul Stumpf wurde mit 12,93m im selben Wettbewerb Sechster. Beim Eppinger brach eine alte Muskelverletzung erneut auf und er konnte den Wettkampf nicht beenden. In ihrem ersten Jahr bei den Frauen zeigte Clara Antritter eine tolle Leistung. Die Sportlerin des Jahres im Sportkreis Sinsheim wurde im 60m-Sprint Fünfte. Die Eppingerin erzielte dabei mit 7,74 Sekunden eine neue persönliche Bestleistung. Bei den eine Woche später am selben Ort   ausgetragenen süddeutschen Meisterschaften konnte Antritter ihre Bestzeit im Halbfinale über 60m einstellen. Das Finale der Frauen verfehlte sie nur knapp. Emma Dörr lief in ihrem einzigen Hallenrennen 7,96 Sekunden. Nach vierjähriger Leichtathletik-Pause ist Lara Böhm wieder zurück im Wettkampfgeschehen. Sie lief die 60m in neuer Bestzeit von 8,11 Sekunden. Die einzige Top 8 Platzierung erzielte Tim Wagner im Weitsprung der Männer. Er sprang 6,64m weit und wurde Achter. Aufgrund einer Fußverletzung konnte er nicht zum Dreisprung antreten.