Turnen

Starker Auftritt der Eppinger Turnerinnen bei den Gaumannschaftsmeisterschaften

Einen besonders erfolgreichen Wettkampf erlebte der TV Eppingen bei den Gaumannschaftsmeisterschaften am 17. November. In zwei Altersklassen kämpften die Turnerinnen aus Eppingen, Sulzfeld, Waibstadt und Sinsheim um die Medaillen., wobei die Eppinger Turnerinnen in beiden Altersklassen überzeugen konnten und sich jeweils den Titel sicherten.

In der Altersklasse 2006 und jünger turnten Lotta Gern, Angelina Vidakovic, Luna Bender, Daniela Gomes-Breunig, Juliette Kirchgeßner und Nele Kübler und holten sich mit über 13 Punkten Vorsprung gegenüber dem TV Sulzfeld die Goldmedaille. Ein toller Erfolg, besonders wenn man bedenkt, dass ein Teil der Mädchen sich in diesem Jahr erstmals den komplexen Anforderungen der Kürübungen stellten.

Gleich einen Doppelsieg konnte der TV Eppingen in der Altersklasse 2005 und älter verbuchen Auch hier waren unsere Turnerinnen hoch motiviert, was sich in den Ergebnissen widerspiegelte. Am Ende landete die Mannschaft mit Carmen Gaupp, Zoé Schäfer, Fiona Keller, Emilia und Louisa Zaiß mit 201,3 Punkten auf dem obersten Treppchen und die Mannschaft mit Michelle Gropp, Amelie Seidel, Janina Veith, Luisa Bender und Amelie Seidel mit 189,95 Punkten auf Platz 2. Den 3. Podestplatz sicherte sich der TV Waibstadt (177,5 P.).

Auch in der Einzelwertung konnten unsere Turnerinnen in drei Altersklassen ihr Können unter Beweis stellen. Einzelsiegerinnen im Mehrkampf wurden Lotta Gern, Emilia und Louisa Zaiß , zweite Plätze belegten Fiona Keller, Angelina Vidakovic und Luna Bender und einen dritten Platz Daniela Gomes-Breunig, Michelle Gropp und Zoé Schäfer.

Glückwunsch an alle Turnerinnen zu diesen tollen Ergebnissen.

Trainingslager der Gerätturner

„Gut, aber auch anstrengend,“ lautete der Kommentar einiger Teilnehmer zum inzwischen schon traditionellen Trainingslager in Annweiler. Bei drei Tagen Gerätturnen ist nämlich der Muskelkater vorprogrammiert. Mit 12 Mädels, 11 Jungs und 8 Trainern war man in den Herbstferien vor Ort. Intensiv wurden dieses Jahr vor allem die Kürübungen für die anstehenden Gaumannschaftsmeisterschaften eingeübt. Dem langwierigen Zusammenstellen der Übungen und dem Einprägen des Ablaufs konnten somit mehr Zeit eingeräumt werden als in einer normalen eineinhalbstündigen Trainingseinheit in der heimischen Halle, wo jedes Mal der Auf- und Abbau der Geräte hinzukommt.

Natürlich kamen die Kreativität beim Basteln und der Spaß bei Gesellschaftsspielen nicht zu kurz. Die tolle Bewirtung und das angenehme Ambiente im Jugendturnerheim trugen wie immer dazu bei, dass

wir Eppinger uns rundum wohl fühlten.

Auftritt bei der BUGA

Am 12. Juli fiel das freitägliche Gerätturntraining aus, denn stattdessen stand an diesem Tag der Auftritt auf dem Gelände der BUGA an. Direkt nach der Schule reiste die Gruppe der jugendlichen Turnerinnen und Turner mit der S- Bahn nach Heilbronn. Sie hatten mit ihren Trainern teilweise in zusätzlichen Trainingsstunden ihre Vorführung auf der Airtrackbahn einstudiert. In Heilbronn hieß es nun zweimal am Nachmittag „Bühne frei“ für unsere Turner, die mit einem dynamischen und akrobatischen Programm begeistern konnten. Leider verirrten sich aufgrund des schlechten Wetters nicht so viele Zuschauer in das abgelegenere Gebiet „Wohlgelegen“, wo auch die Eppinger Gartenschau 2021 beworben wird. Die Abteilung Gerätturnen des Turnvereins bedankt sich ganz herzlich für die Unterstützung durch die Stadt Eppingen, vor allem bei Herrn Gencgel für die Organisation und den Mitarbeitern des Bauhofs für den Gerätetransport.

Gerätturner ermitteln Turnfestsieger

Am 30.Juni fand in Neckarbischofsheim das Gaukinderturnfest des Elsenz-Turngaus statt. Über 350 gemeldete Kinder ermittelten in den Altersklassen 6 bis 15 Jahre in den verschiedenen Wettkämpfen ihre Turnfestsieger. Im Gerät-Vierkampf war der TV Eppingen mit 22 Turnerinnen und Turnern vertreten. Fünf erste, vier zweite und drei dritte Plätze waren die erfolgreiche Ausbeute des Eppinger Turnnachwuchses.

Die Platzierungen im Einzelnen

AK 6/7: 1. Moritz Uhler

AK 8/9: 1. Simon Obländer, 6. Matteo Winkler, 6. Nele Hafner

AK 10/11: 2. Levi Rost, 4. Sophie Meier, 6. Selma Müller

AK 12/13: 1. Nils Schick, 2. Jakob Rost, 3. Luca Kirchgeßner, 4. Max Zorn, 6. Vinzenz Oppolzer

2. Angelina Vidakovic, 3. Lotta Gern, 4. Juliette Kirchgeßner, 5. Luna Bender

AK 14/15: 1. Noa Glavas, 2. Yannick Pitz, 3. Nicklas Zorn

 

1.Emilia Zaiß, 4. Nele Mühling, 11. Fiona Keller (3 Geräte)  

Turner eröffnen Wettkampfjahr

Michelfeld. Die Gerätturner und Gerätturnerinnen des Elsenz-Turngaus Sinsheim eröffneten mit den Turnerjugend Bestenkämpfen das Wettkampfjahr 2019 in der Sonnenberghalle. Mehrere hundert Zuschauer verfolgten den Turnwettkampf auf hohem Niveau.

„Mit 38 Jungs und 158 Mädchen haben wir insgesamt 14 Meldungen mehr als im vergangenen Jahr“, freute sich die Turngauvorsitzende Petra Kösegi über die gestiegenen Meldezahlen. Der Gauentscheid gehört zu den gerätturnerischen Höhepunkten im Elsenz-Turngau und ist zugleich für die Teilnehmer der Start in die neue Wettkampfsaison. Petra Kösegi begrüßte die Turnerinnen und Turner und lobte das wöchentliche Engagement im Training, bedankte sich aber auch bei den Trainern und Übungsleitern, ohne die eine Teilnahme erst gar nicht möglich wäre. Die Teilnehmer im Alter zwischen sechs und 20 Jahren kamen aus den Turnvereinen Bad Rappenau, Eppingen, Kirchardt, Michelfeld, Sinsheim, Sulzfeld und Waibstadt. Der Leiter des Wettkampfbüros Wolfgang Wolesak und Gerätturnwartin Uschi Fichtner sowie Heiko Ihrig sorgten für einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltung. Am Vormittag startete die männliche Jugend in den Wettkampf. Die Turner kamen ausschließlich aus Eppingen und Waibstadt. Seid Jahren wird im Elsenz-Turngau mit seinen 52 Vereinen lediglich noch in diesen beiden Vereinen leistungsorientiertes Turnen für Jungen angeboten. Anders hingegen bei den Mädchen: hier traten wie im letzten Jahr sieben Vereine gegeneinander an. „Es steht und fällt mit den Trainern und Übungsleitern vor Ort“, so der Leiter des Wettkampfs Heiko Ihrig. Ist ein Angebot vorhanden, werde es auch nachgefragt. Eine Mannschaft bestand aus bis zu fünf Teilnehmern. Die drei besten Wertungen an jedem Gerät ergaben das Mannschaftsergebnis. Während die Wettkämpfe in der Gauklasse nicht weiterführten, erreichten die beiden erstplatzierten Mannschaften in der Bezirksklasse den Bezirksentscheid am 7. April in Sulzfeld. Dort messen sich die Turner des Elsenz-Turngaus mit den Turngauen aus Heidelberg, Mannheim und Main-Neckar.

Turner absolvierten Biathlon-Training

Eppingen. Der Jahresausflug der Abteilung Männer IV des TV 1865 Eppingen führte in den Schnee. Drei Tage Tage konnten bleibende Erinnerungen, neue Erfahrungen mit einer für viele nur aus dem Fernsehen bekannten Sportart und mit eisigen Temperaturen gesammelt werden.

Am ersten Abend stand ein Biathlontraining in der Arena am Stützpunkt in Ruhpolding auf dem Programm. Mit dabei war der ehemalige Olympiasieger, Weltmeister und Spitzenbiathlet Fritz Fischer. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Goldmedaille mit der 4 x 7,5 km Staffel bei den olympischen Winterspielen 1992 in Albertville.

Zwei Stunden fuhren die Turner auf den schmalen Skiern ohne geschliffene Kanten. Im Skating Stil ging es auf die Strecke und an den Schießstand zum Liegendschießen. Nach körperlicher Belastung fiel das Schießen immer schwerer und es hieß Luft anhalten beim Schuss. Nach den ersten Grundkenntnissen wurden die Turner in drei Mannschaften aufgeteilt und es folgte ein Staffel-Wettkampf mit anschließender Medaillenverleihung.

Am zweiten Tag ging es weiter nach Garmisch. Ziel war das Ski-Weltcuprennen der Herren auf der Kandahar-Abfahrt. Wetterbedingt wurde

jedoch das Rennen kurzfristig abgesagt. Starker Schneefall in der Nacht und

schlechte Sicht machten einen Start leider nicht möglich. So fuhr die

14-köpfige Gruppe weiter zum letzten Ausflugspunkt ins österreichische

Kühtei. Dort angekommen wurden die Iglus für eine eisige Übernachtung

bezogen. Im Iglu-Dorf Kühtei wurde zunächst die Idee, der Bau und die

Konstruktion des „Hotels auf Zeit“ erklärt. Beeindruckend war die

individuelle künstlerische Gestaltung eines jeden Iglus. Nach einer

stärkenden Mahlzeit ging es von den etwa null Grad kalten Iglus zur

Schneewanderung bei minus zehn Grad hinaus. Eine Herausforderung an Physis und Psyche war dann schließlich die Übernachtung in den Iglus. Im

Schlafsack und auf Lammfell wurde den eisigen Temperaturen um den

Gefrierpunkt getrotzt. Schließlich stand nach dieser einmaligen Erfahrung

in der Kälte ein tolles Frühstück in warmen vier Wänden bereit.

35 Gerätturner und Turnerinnen absolvierten Sportabzeichen

Die Gerätturnerinnen und Turner des TV Eppingen beteiligten sich im Jahr 2018 beim Deutschen Sportabzeichen.

Drei der vier Disziplingruppen wie Schnelligkeit, Koordination und Kraft wurden mit turnerischen Übungen gemeistert. Für den Bereich Ausdauer war ein Langestreckenlauf in einer vorgegebenen Zeit zu schaffen. Der Sportabzeichenobmann Heinrich Vogel freute sich über die große Teilnahme der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aufgrund der großen Anzahl von insgesamt 35 Gerätturnerinnen und Turner lies Heinrich Vogel es sich nicht nehmen die Sportabzeichenurkunden direkt beim Training in der Hellberghalle zu übergeben. "Der Dank geht neben den Teilnehmern auch an die Übungsleiter und Helfer", so Vogel. Die Anwesenden nahmen die Urkunde mit großer Freude entgegen und wollen gleich im neuen Jahr an die Sportabzeichenerfolge anknüpfen.

Jahresabschluss der Männer 4

Eppingen. Bei der diesjährigen Jahresabschlussfeier der Männer 4 im

Palmbräuhaus stand neben der Präsentation des diesjährigen Ausflugs auch

die Wahl des Abteilungsleiters im Mittelpunkt. Der bisherige Abteilungsleiter René Wittmer stellte sein Amt zur Verfügung und Jochen Oppolzer wurde zum neuen Abteilungsleiter gewählt. Oppolzer dankte als erste Amtshandlung Thomas Lang für seine wöchentliche Aufwärmgymnastik mit einem Präsentkorb.

Mit großer Spannung wurde die Vorstellung des diesjährigen Ausflugs

erwartet. Auf die 19 Abteilungsmitglieder wartet im Februar eine Tour in

den Schnee. Ein Biathlontraining mit dem Olympiasieger Fritz Fischer, das

Ski-Weltcuprennen auf der legendären und eine der steilsten Abfahrten, der

Kandahar-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen sowie eine Übernachtung im Iglu stehen auf dem Ausflugsprogramm der Turner.